Seminare demnächst

Tages-, Wochenend- und Wochenseminare

Seminare finden i.d.R. hybrid statt (= in Präsenz und zugleich online),
Abweichungen gekennzeichnet.


Interaktiver Kalender mit Links zum Shop

Termin-Überblick bis August 2025
mit Links zu den Ausschreibungen unten

  • 29. März – Level-2 Unterrichtstechnik (Sonderseminar) Fortbildungsreihe mit Michael – Details >>
  • 4.-6. April – Gastlehrerseminar mit Uday Bhosale (London/Pune) Details >>
  • 6.-11. April – Retreat im Schloss-Elmau (bei Garmisch) mit Michael Details >> AUSWÄRTS
  • 20. April – Level-2-Led-Practice mit Michael in Präsenz und online – Info und Buchung >>
  • 21.-25. April – Wochenseminar „Prüfungsvorbereitung Level-1 mit Michael und Margarete – Details >>
  • 9.-11. Mai – Level-2 Praxis und Unterrichten Teil-2 – Fortbildungsreihe mit Michael und Margarete – Details >>
  • 7.-9. Juni – IYD-Convention in Hamburg mit Gastlehrerin Rajvi Mehta (Mumbai)Details >> AUSWÄRTS
  • 27.-29. Juni – Level-2 Practice and Teaching Series Part 3 with Michael in PRAG Details >> AUSWÄRTS
  • 18.-20. Juli – Level-2 Praxis und Unterricht Teil-3 – Fortbildungsreihe mit Michael und Margarete – Details >>
  • 10.-15. August – Sommer-Wochenseminar 1 in Bad Kohlgrub bei München mit Michael – Details >> AUSWÄRTS
  • 18.-22. August – Sommer-Wochenseminar 2 im Studio mit Michael – Details >>
  • 18.-21. August – Workshop: Praxis und Unterrichten – Aus- und Fortbildung mit Michael und Margarete – Details >>

Sonder-termin:
29. März

Level-2 – Unterrichtstechnik-Intensiv
mit Michael Forbes, onsite

Teil 1
31. Jan – 2. Feb 2025
Unterrichts-
technik Intensiv
29. März
Teil 2
9.-11. Mai
Teil 3
18.-20. Juli
Teil 4
17.-19. Oktober

Sonder-Seminar UT:

Ein Ergänzungs-Workshop mit Betonung auf dem Unterrichten


Level-2 Unterrichtstechnik (Hilfestellungen, Lehrproben, Frage-Antwort …)

in Präsenz (kein Streaming)

Das Seminar wurde zunächst als Wochenendseminar angeboten und nun im Format gekürzt:

Samstag, der 29. März, 14-17:00 Uhr

„Unterrichtstechnik“ (Pädagogik) ist die Analyse der Kommunikation zwischen Lehrer:in und Schüler:in und das Einüben von effektiven Techniken, die die Asana-Übenden unmittelbar beim Üben unterstützen.

Aus den Pune-Guidelines:

Level 2

• Wenn ein/e Schüler/in dieses Level erreicht, wird erwartet, dass er/sie in der Lage ist, von der Ebene des Körperlichen auf die Ebene der Empfindsamkeit aufzusteigen.

• Auf diesem Level hat die/der Lehrende die Übenden neben den korrekten Handlungsanweisungen so anzuleiten, dass sie sich der subjektiven Gefühle bewusst werden, die bei den Aktionen an die Oberfläche treten.

• Im Iyengar-Yoga wird nicht nur darauf geachtet, eine Haltung einzunehmen, sondern sie auch länger zu halten.

• Der Atem ist als Werkzeug einzuführen. den Geist zu fokussieren.

A) Tieferes Verständnis des roten Fadens in einer Asana-Kategorie

• Wenn man sich von der Ebene des Körperlichen zur Empfindsamkeit bewegt, bewegt man sich von der äußeren Zusammenstellung zur inneren Struktur eines Asanas.

• Mit Hilfe einer/s Lehrenden beginnt man die wesentlichen charakteristischen Eigenschaften innerhalb einer Asana-Familie zu würdigen.

► Wahrnehmung somatischer Empfindungen.

• Empfindung ist der Eindruck der Sinne.

• Somatische Empfindung – Empfindungen kommen von  der Haut, wie Berührungen, Druck, Kälte, Wärme und Schmerz, und den Muskeln, Sehnen und Gelenken sowie der räumlichen Orientierung, das heißt der Position der Extremitäten, und Schmerz. Die Fähigkeit, den Körper in einem Asana zu fühlen, ist zu kultivieren.

Unterschied in den Anweisungen einer/eines Lehrenden auf Level 1 und Level 2.

Ein/e Lehrer/in auf Level 1 vermittelt objektive Anweisungen, anhand derer die Übenden Haltungen einnehmen oder Aktionen ausführen. Ein/e Lehrer/in auf Level 2 vermittelt dem/der Schüler/in die Fähigkeit zu fühlen.z.B. Level 1: Hebe beide Arme gleich hoch.  Level 2: Vergleiche den rechten und linken Arm. Fühle, welcher Arm länger und welcher kürzer ist, und hebe den kürzeren Arm mehr.

Level 1: Hebe die Brust.

Level 2: Fühle, wie sich die Brust hebt, wenn du einatmest.

► Beobachtung der Verbindung zwischen nebeneinander liegenden Körperteilen.
Der erste Schritt zur Einheit (Yoga) ist Verbindung. Beim Erlernen von Asanas und Pranayamas lernt man, die übersehenen Verbindungen zwischen Körperteilen zu erkennen und zu schätzen. Das Öffnen der Brust benötigt beispielsweise die Unterstützung verschiedener Teile:

• Zurückrollen der Schultern.

• Weiten der Schlüsselbeine.

• Schulterblätter an die Rippen pressen.

Wenn die Übenden sich dieser Verbindungen bewusst werden, ist es einfach, den Geist für die Yogaphilosophie vorzubereiten.

B) Atembeobachtung

• Bei diesem Prozess wird der Atemzyklus beobachtet, bestehend aus Einatmung, Ausatmung sowie dem bewußten und unbewußten Anhalten des Atems.

• Zum Verständnis der Nuancen der Asanas und Pranayamas leistet die Beobachtung des Atems einen großen Beitrag. Bei den liegenden Haltungen wird der Atem durch unterschiedliche Armpositionen über verschiedene Wege geleitet:

• Arme horizontal gestreckt.

• Arme nach unten.

• Arme über dem Kopf.

Wenn in Trikonasana die untere Rumpfseite verkürzt ist, berührt der Atem diese Seite nicht.

C) Einführung in die Beziehungen zwischen den Asana-Familien

• Das tiefer gehende Verständnis der Asana-Kategorien wird auf Level 2 behandelt. Mit der Weiterentwicklung der Empfindsamkeit erscheinen die Verbindungen zwischen scheinbar unterschiedlichen Asana- Kategorien am Horizont.

Beispiele:
Parivritta Parshvakonasana und Ardha Matsyendrasana 1 mit dem Paradigma der Drehung der Rückenmuskeln.

Janu Sirsasana und Supta Baddha Konasana mit dem Paradigma der Längung der Rumpfvorderseite.

4.-6. April 2025

UdayBhosale Portrait

(Unterricht in englischer Sprache)

Wir laden ein, bei unserem ersten GastlehrerSeminar nach Corona mitzuüben!

Uday wird im Juni 2026 bei uns in München die nationale Convention des Iyengar-Yoga-Vereins IYD e.V. leiten. Als Vorgeschmack darauf kannst Du gerne seine angenehme und anregende Art, Yoga zu unterrichten schon jetzt live erleben.

INHALT des Seminars

Asana und Pranayama in Sequenzen, die für die anwesenden Mitübenden passen

ZEITPLAN

Freitag
18:30–20:30

Samstag
9-12, 14:30-16:30

Sonntag
9-12:00

GEBÜHR / INFO

Das Seminar findet auf Englisch statt; Übersetzung punktuell zur Not.

Sem-Nr.: UB 252881

Komplett: 240 €, Teilbuchung Freitagabend (falls möglich): 56 €
(sonst keine Teilbuchungen)

6.-11. April 2025

Retreat im Schloss-Elmau mit Michael

(Schloss-Elmau ist eins der führenden
Kultur- und wellness-Hotels der Welt,
100 km südlich von münchen)

Für aktive Neugierige und Übende mit Yoga-Erfahrung, die Iyengar-Yoga kennenlernen oder ihre Praxis vertiefen möchten.

Übe-Zeiten

(Sonntag
Anreise, Abend-
essen ab 18:00)

Montag mit Donnerstag: 
8 – 10:00 
und 16-18:00

Freitag:
8-10:00
und Abreise

21.-25. April

Level-1-Prüfungsvorbereitung mit Michael Forbes und Margarete Eckl (onsite)

Wir befassen uns mit den Asanas sowie mit theoretischen Fragen, wie sie in den Prüfungen vorkommen. Das Hauptaugenmerk liegt auf noch vorhandenen Defiziten, wie sie sich beim Durchüben der Asana-Listen sowie in Lehrproben zeigen.

Prüfungen zum Level-1-Zertifikat finden generell Ende Oktober statt.

Qualifizierte Interessent:innen können auch teilnehmen, wenn sie nicht unmittelbar beabsichtigen, eine Prüfung in diesem Jahr zu machen.

Zeitplan:

Montag – Donnerstag:  9 – 13:00  und 15-18:00
Freitag: 9-13:00

Gebühr: komplett: 550 € | Vormittags – 97 €  ||  Nachmittags – 49 €  ||   Ganzer Tag – 121 € – MM 252931

(Prüfungsvorbereitung findet nur in Präsenz statt, kein Streaming.)

Teil-2:
9.-11. Mai

Level-2 Praxis und Unterrichten – Fortbildungsreihe mit Michael Forbes und Margarete Eckl (onsite und online)

Teil 1
31. Jan – 2. Feb 2025
Unterrichts-
technik Intensiv
28.-30. März
Teil 2
9.-11. Mai
Teil 3
18.-20. Juli
Teil 4
17.-19. Oktober

Seminar 1:

Freitag – Sonntag, 9. – 11. Mai 2025 in München

Teilbelegung ist möglich.

Workshop-Sprache:

Deutsch (bzw. notfalls im begrenztem Maße: English)

Inhalt aller Workshops:

Qualität, Ausdauer und Verständnis in der Praxis der stehenden Haltungen und Umkehrhaltungen; Kommunikation und effektives Unterrichten.

Besondere Schwerpunkte in den einzelnen Workshops:

  • I: Uttitha Standhaltungen und Vorwärtsstreckungen (Jan-Februar 2025)
  • II: Sitz-, Dreh-, Bauch- und Umkehrhaltungen (Mai 2025)
  • III: Rückwärtsstreckungen, Parivrtta-Stehhaltungen und spezielle Sequenzen (Juli 2025)
  • IV: Regenerative Arbeit und Pranayama; Unterrichtstechnik (Oktober 2025)
Weitere Info …

In Präsenz („onsite“), online und per Aufzeichnung

Die Wochenenden finden im Hybrid-Modus statt: in Präsenz und gleichzeitig online. Eine Aufzeichnung der Seminarteile wird es geben. Teilnehmer:innen können (ggf. spontan von Teil zu Teil) entscheiden, ob sie im Studio oder zu Hause oder per Aufzeichnung mitüben. (Die Aufzeichnung wird als Teil der Seminarbuchung 30 Tage zugänglich sein.)

Struktur der Wochenenden / Kosten:

Im Sinne der Flexibilität für Euch, sind die Teile des Seminars zusammen als Ganzes oder separat zu buchen.

Alle Teile zusammen: 220 €

  • Freitags – Level-2-Asana-Kurs, 17 – 19:00 Uhr (einzeln: 25 €)   |   Frage-Antwort und Lehrproben, 19:15 – 20:30 (einzeln: 25 €)
  • Samstags – 9 – 13:30 mit Pause (einzeln: 80 €)   |   15:00 – 18:00 Uhr (einzeln: 60 €)
  • Sonntags – 9 – 14:00 mit Pause (einzeln: 90 €)
Mindestteilnehmer:in-Zahl / Frist

Es müssen mindestens 10 Teilnehmer:innen 8 Tage vor Seminarbeginn angemeldet sein, sonst wird der Termin verschoben. Wir geben in dem Fall eine Woche vorher Bescheid.

Geplante Termine 2025 in münchen
  • 31. Januar – 2. Februar 2025
  • 28.-30. März 2025, „Teaching the Level-2 Syllabus“ (zweisprachig Englisch/Deutsch)
  • 9.-11. Mai 2025
  • 18.-20. Juli 2025
  • 17.-19. Oktober 2025

– Ein ähnliches Programm könnte für 2026 vorgeschlagen werden, wir werden sehen …

Voraussetzung ist:

Interesse an einer kontinuierlichen und intensiven Arbeit im Rahmen der RIMYI Syllabi, wie sie in den RIMYI CERTIFICATION AND ASSESSMENT GUIDELINES, Juli 2020, beschrieben sind.

TeilnehmerInnen:

  • – Personen, die bereits auf Level-1 zertifiziert sind und mit Unterstützung erfahrener Lehrer:innen weitermachen möchten, sowie
  • – andere ernsthaft Übende mit mehrjähriger Erfahrung im Unterricht
Reflexion:

Die Richtlinien für eine effiziente und effektive Arbeit in der Asana- und Pranayama-Praxis erfordern den geduldigen, intensiven und intelligenten Einsatz sowie Introspektion und Reflexion. In der Arbeit bei Level-1 liegt der Schwerpunkt auf den Bewegungen des Körpers und dem Erlernen der korrekten Struktur und Ausrichtung der Haltungen (AKTION). Level-2 konzentriert sich auf die SENSITIVITÄT in der Praxis. Wir lernen, den Körper in den Haltungen zu spüren und dieses innere Feedback zur Verfeinerung und Stabilisierung zu nutzen. Mit diesem verfeinerten Bewusstsein können wir beginnen, die komplexeren und anspruchsvolleren Haltungen des Lehrplans sicher zu analysieren und zu üben. Dieses Programm schließt mit Level-3 ab. Auf der Grundlage der Arbeit in Level-1 (Aktion) und Level-2 (Sensitivität) können wir uns der PERZEPTIVITÄT (= Erfassen durch Vorstellung und Sinne**) nähern: Wir setzen den Geist ein, um unsere gefühlten Energien in der Praxis zu unterscheiden und auszugleichen. Die physischen Schlüssel für eine korrekte und effektive Praxis zu finden und zu verinnerlichen, den Körper dabei immer subtiler zu spüren und schließlich eine Praxis und einen Lebensstil zu etablieren, der unsere innere Essenz und unsere Fähigkeit nährt, unsere Umwelt und unsere Mitmenschen zu lieben und zu nähren – das sind die Ziele.

Puh … das ist ein ziemlicher Brocken.
Auch wenn wir intensiv üben und denken wollen, sind Humor und Kontaktfreudigkeit wichtige Qualitäten im Umgang miteinander und müssen ebenfalls geübt werden. Ich denke, wir können eine gute Zeit miteinander verbringen und hoffe, dass Sie sich uns anschließen können 😊.            Michael


** – s. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Perzeption

7.-9. Juni

IYD-Convention in Hamburg

mit Gastlehrerin Rajvi Mehta (Mumbai)

Part 3:
27.-29. Juni in PRAG (plus optional classes)

Level-2 Practice and Teaching Series with Michael in PRAG

4 workshops (1 per calender quarter) are planned.

Part 3: June 28, 2025  – 10:00-13:00 and 14:30-17:30  
(Onsite – no streaming)

Content of all workshops: Qualitiy, stamina and understanding in standing poses and inversions practice; communication skills and effective teaching.
Special focus in the particular workshops:

  • 1: Uttitha standing poses and forward extensions
  • 2: Sitting, twisting and belly poses and inversions
  • 3: Backward extensions, parivrtta standing poses and special sequences
  • 4: Restorative practice and pranayama; teaching techniques

Stucture of the weekends:
[“Optional” and with a separate registration and fee are the first and last items (Friday 5-7:00 PM Practice and Sunday 9:00 AM practice and question-answer). “Required” are the parts in the middle of the list below (Friday 7:15-8:30 PM online and Saturday onsite).]

  • Fridays – Invitation to online Level-2-Class 5 – 7:00 PM (separate fee, optional);
  • Fridays – Online Question-Answer and or Pranayama practice 7:15 – 8:30 PM (Recordings available)
  • Saturdays – Onsite in Prag, 10 – 13 and 14:30 – 17:30 PM
  • Sundays – Invitation to online restorative practice with pranayama 9 – 10:30 AM and possible question-answer (timing open end; separate fee, optional)
Further details and booking info …

Prerequisite:
Interest in working intensely in the framework of the RIMYI Syllabi as set out in the RIMYI CERTIFICATION AND ASSESSMENT GUIDELINES, July 2020.

Participants:

  • Those already certified at Level-1 and wishing to continue with support of a senior teacher as well as
  • other serious practitioners with several years of experience in class
    are welcome to take part.

Projected dates 2024-25

  • December 13-15, 2024
  • March 7-9, 2025
  • June 27-29, 2025
  • September 19-21, 2025
  • December 12-14, 2025
  • A possible additional workshop onsite in Munich (dual language English/German) may be offered: “Teaching the Level-2 Syllabus” 7-9 March, 2025. Details about this later …
  • A similar program may be proposed for 2026, we’ll see …

Workshop language:
English (native speaker)

Prerequisite:
Interest in working intensely in the framework of the RIMYI Syllabi as set out in the
CERTIFICATION AND ASSESSMENT GUIDELINES, July 2020.

Participants:

  • Those already certified at Level-1 and wishing to continue with support of a senior teacher
  • as well as other serious practitioners with several years of experience in class are welcome to take part.

Teacher: Michael Forbes

  • Speaking English (native speaker) and German (very fluent)
  • Originally from the US, in Munich since 1981
  • Iyengar Yoga Level-3 (previously “Senior Intermediate 2” Certificate von Guruji 2012)
  • Practitioner since 1972 (Iyengar Yoga since 1982)
  • 25+ study trips to Pune, 1986-2019
  • Founding member of the German Association, still active and responsible
  • Main Organizer of several German Conventions (Swati Chanchani 2006, Abhijata Iyengar 2012 – planning Uday Bhosale, 2026)
  • Teacher trainer and Assessor since 1995
  • Workshops in Czech Republic since 1992

Cost:
Required parts: 140 €   (Registration with Tereza, see below)

  • Friday online 7:15 – 8:30 PM  
  • Saturday onsite, 10 – 5:30 PM

Optional parts: (Registration with Michael, online shop at www.iyoga.de )

  • Friday 5 – 7:00 PM, Level-2 class, online   25 €
  • Sunday 9 – 10:30 plus Question-Answer from 10:30, online:   25 €

(10 Coupon Book for such classes available, reduced price for the Prag Group 220 €, valid one year. Please email or call +49 89 537170 for info and booking the Prag-10 Coupon book!)

Organization and registration:
Tereza Propperova, terezapropperova@gmail.com

Reflection:
The guidelines for efficient and effective work in the asana and pranayama practice call for patient, intensive and intelligent effort plus introspection and reflection. In the Level-1 work moving the body and learning the proper structure and alignment of the poses is most important (ACTION). In Level-2 SENSITIVITY in practicing comes into focus. We learn to feel the body in the poses and use this inner feedback to refine and stabilize. With such a refined awareness we can begin to study and practice the more complex and more demanding poses in the syllabus safely. This study program concludes with Level-3. Using the foundation from working in Level-1 (Action) and Level-2 (Sensitivity) we can approach PERCEPTIVITY: Using the mind to discriminate and balance our energies in the practice. Finding and internalizing the physical keys to proper and effective practice, feeling the body in this process more and more subtly and finally establishing a practice and lifestyle which nurture our inner essence and ability to love and nurture our environment and our fellow beings – these are the goals.

Whew … that’s a mouthful.
Even if we want to practice and think intensively, humor and approachability are important qualities in dealing with each other and also need to be practiced. I think we can have an enjoyable time together and hope you can join 😊.            Michael

Teil-3:
18.-20. Juli

Level-2 Praxis und Unterrichten mit Margarete und Michael

S. die Ausschreibung oben bei 9.-11. Mai
Detaillierte Info in Kürze.

10. – 15. August

Seminar mit Michael
Seinz Wisdom Resort
Seinz Wisdom Resort
Seinz Wisdom Resort
Das Ammersaal (190 m²)

Sommer-Wochenseminar mit Michael

Nach den schönen Erfahrungen im letzten Jahr machen wir jetzt wieder Sommerakademie in den Ammergauer Alpen.
* 30 Zeitstunden Unterricht

     (Nach diesem Seminar wird in München weitergeübt. Zusammen gebucht = ein 10tägiges Iyengar-Yoga-Intensiv zu einer ermäßigten Gebühr, s. unten bei 18.-22.8. …)

Programm

Es werden unterschiedliche Sequenzen durchgeübt, um ein tieferes Gefühl für die eigentliche tägliche Praxis zu vermitteln (dynamische Sequenzen mit Stehhaltungen, Vorwärts- und Rückwärtsstreckungen; zentrierende Sequenzen mit Dreh- und Umkehrhaltungen; regenerativen Sequenzen [auch Menstruationspraxis] mit gestützten Haltungen und / oder Pranayama). Entspannung und Atemtechnik in der Früh, Asana am Vormittag (dynamischer) und spät Nachmittag (ruhiger). 2mal auch ein Gespräch/Vortrag am Abend, Fragen und Diskussion erwünscht.

Wir bringen die wichtigsten Hilfsmittel für alle und einiges aus der Bibliothek im LKW mit.

Zeitplan

Sonntag Anreise bis 18:00
Montag bis Donnerstag
Üben: 8-9, 10 – 12:30  und 16-18:00
Mahlzeiten: 9:00 Frühstück, 13:00 Mittagessen, 18:30 Abendessen
Freitag: wie oben, bis mittags
Dienstag und Mittwoch:
zusätzlich 20 -21:00 Gespräch/Vortrag
Für Teilnehmer: innen mit Minimum 1-2 Jahren Yoga-Erfahrung

Gebühr für Unterricht / info

Sem-Nr.: FMC 253941

Teilnahmegebühr (für das Mitüben) komplett: 550 €
Teilbuchungen :

  • Vormittags – 98 €
  • Nachmittags – 56 € 
  • Ganzer Tag – 140 €

(Tagesgäste zahlen zusätzlich
104 € pro Tag für Mahlzeiten und Hotel-Infrastruktur.)

(Das Seminar wird nicht gestreamt.)
Wir bevorzugen die Bezahlung der Gebühr und die Vollpensionskosten per Lastschrift, die wir kurz vor Seminarbeginn einziehen würden.

Vollpension

5 Tage Vollpension im „Seinz Wisdom Resort“ www.seinz.de .
… weiträumig, Öko-Zertifizierung, eigener Gemüseanbau Bio-Zertifiziert; Schwimmteich, Berge, Weitsicht, Wanderungen“ und viel mehr …
Kleines Prospekt des Hauses mit Bildern und Info LINK >>>

Kosten:
(„Superior-Zuschlag“ bei den Zimmern: 100 €)
Bei Buchung bis 1. Mai (danach 100 € mehr):
Zimmer zur Einzelnutzung: 870 €
Bett im Doppelzimmer: 695 €

Stellplatz für Camper: 545 €

18. – 22. August

Seminar mit Michael
Dynamisch
Regenerativ

Sommer-Wochenseminar mit Michael

Wochenseminar jetzt wieder in den Sommerferien im Studio
* Dieses Jahr im neuen, kompakteren Format, siehe unten
* Das Seminar wird auch online gestreamt. Teilnehmer:innen können (auch spontan von Tag zu Tag) entscheiden, ob sie im Studio oder online mitüben!

     (***** Vorher wird in den Ammergauer Alpen südwestlich von München geübt (s. oben). Zusammen gebucht = ein 10tägiges Iyengar-Yoga-Intensiv zu einer ermäßigten Gebühr, s. unten …     *****)

Programm

Es werden unterschiedliche Sequenzen durchgeübt, um ein tieferes Gefühl für die eigentliche tägliche Praxis zu vermitteln (dynamische Sequenzen mit Stehhaltungen, Vorwärts- und Rückwärtsstreckungen; zentrierende Sequenzen mit Dreh- und Umkehrhaltungen; regenerativen Sequenzen [auch Menstruationspraxis] mit gestützten Haltungen und / oder Pranayama). Entspannung und Atemtechnik in der Früh, Asana am Vormittag (dynamischer) und spät Nachmittag (ruhiger). 2mal auch ein Gespräch/Vortrag am Abend, Fragen und Diskussion erwünscht.

Zeitplan (heuer im neuen format)

Montag – Donnerstag:  9 – 12:00  und 14-16:00
Freitag: 9-12:00
Hinweis: der Workshop
Aus- und Fortbildung für Lehrer:in-Azubis und Interessierte (Minimum 3 Jahren Iyengar-Yoga-Unterricht)“ findet täglich
Montag bis Donnerstag im Anschluss, 16:15 bis 18:00, statt. Ausschreibung und Buchung im nächsten Kästchen unten.

Teilnahmegebühr

SemNr: MM 253951

Gebühr komplett: 430 € | Vormittags – 71 €  ||  Nachmittags – 48 €  ||   Ganzer Tag – 108 € – FMC 253951

Wir bevorzugen die Bezahlung der Gebühr und die Vollpensionskosten per Lastschrift, die wir kurz vor Seminarbeginn einziehen würden.

*** Bei der gleichzeitigen Buchung der Sommerakademie in den Ammergauer Alpen und des SommerSeminars gibt es eine Ermäßigung der Gebühr hier i.H.v. 100 € . 🙂

18.-21. August

Workshop:
Aus- und Fortbildung


Workshop: Aus- und Fortbildung für Lehrer:in-Azubis und Interessierte
mit Margarete und Michael
Neues Format!

7 Zeitstunden

Inhalt

Hilfestellungen, Frage-Antwort, Lehrproben, Gespräch, Anatomie/Philosophie, weiteres Üben

Format

Neu: Der Workshop wurde als Ergänzung zur Praxis im Wochenseminar neu gedacht. Eingeschriebene Azubis sind über die Ausbildung angemeldet. Interessierte mit entsprechender Erfahrung können teilnehmen. Einzelne Tage bleiben buchbar.

Zeitplan

16:15 – 18:00 (Montag bis Donnerstag, 4x)

Gebühr / Info

Das Seminar wird nicht gestreamt. Wir bevorzugen die Bezahlung der Gebühr per Lastschrift, die wir kurz vor Seminarbeginn einziehen würden.

SemNr: MM 253951w – Workshop: Aus- und Fortbildung
komplett 130 € | Teilbelegung (pro Tag): 42 €