Loading...
MENÜ

Über iYoga

Warum Yoga?

Durch regelmäßiges Üben von Yogahaltungen entwickelt der Mensch ein gesundes Gleichgewicht zwischen FlexibilitätKraftAusdauer und Stabilität. Die Beobachtung der Atmung verfeinert die Körperwahrnehmung und schult die Fähigkeit der Konzentration. Das schafft eine stabile Basis für mentale und spirituelle Entwicklung.

Neben körperlicher Stärke und Flexibilität spürt der Yoga-Übende immer mehr emotionale Spannkraft, die hilft, die Herausforderungen des Lebens positiver anzunehmen.

Jeder kann von einer Hatha-Yoga-Praxis profitieren und so mehr Freude am Leben erfahren!


Studioleitung / "Senior Teachers"

Michael
Forbes
Level 3 (früher "Senior Intermediate II"), Studioleitung
Margareta
Eckl
Level 3 (früher "Senior Intermediate I"), Studioleitung

LehrerInnen im Studio

Andrea
Treffer
DozentIn, Level 1 (Früher: "Introductory")
Andrea
Mehnert-Lange
DozentIn, Level 1 (Früher: "Introductory")
Birgit
Meissner
DozentIn, Level 2 (früher: Junior Intermediate II)
Christl
Anders
DozentIn, Level 1 (Früher: "Introductory")
Claudia
Lamas de Cornejo
DozentIn, Level 1 (Früher: "Introductory")
Elisa
Bruni
DozentIn, Level 1 (Früher: "Introductory")
Jessica
von Saucken
DozentIn, Level 2 (früher: Junior Intermediate II)
Michela
Digiusto
DozentIn, Level 1 (Früher: "Introductory")
Nina
Kruse
DozentIn, Level 1 (Früher: "Introductory")
Sabine
Bouyssy
DozentIn, Level 1 (Früher: "Introductory")
Silke
Severin
DozentIn
Sonja
Berger
DozentIn, Level 2 (früher "Junior Intermediate I")
Stefanie
Weich
DozentIn, Level 1 (Früher: "Introductory")


Räume & Ausstattung

Wir haben im Frühjahr 2005 nach 14 Jahren in der Maistraße 100 m weiter eine Etage des Bürohauses Waltherstraße 23, Rgb. (am Goetheplatz) mit knapp 600 m² übernommen. 5 Monate lang wurde gebaut und im Herbst zum ersten Mal geübt. Zunächst wurden sämtliche vorhandene Wände, Decken und Böden aus dem ehemaligen Großraumbüro entfernt. Spezielle tragende Zwischenwände und Wandseile für ca. 60 Teilnehmer, umfassende Luftung mit Wärmetauscher, Deckenseile für ca. 50 Teilnehmer und Bambusparkett in allen Räumen haben wir installiert. Einen großzügigen Aufenthaltsbereich, eine Garderobe mit Schließfächern sowie eine Dusche findet man auch. Jetzt nach 17+ Jahren hier sind wir froh, die Investition in eine optimale Übungsambiente gemacht zu haben und laden alle Yoga-Interessierte ein, das Studio live kennenzulernen.


Häufige Fragen & Antworten

  • Bietet iYoga eine Probestunde an?

    Nach telefonischer Vereinbarung können Sie unverbindlich bei einer Übungsstunde zur Probe mitmachen. Die Probestunde kostet 14 €.

    Daraufhin können Sie

    • sich zu einem Kurs anmelden (Einzelstunde oder als Serie)
    • eine 3er-, 4er- oder 10er-Karte kaufen oder
    • eine Zeitkarte (Woche, Monat oder Vierteljahr) kaufen.
  • Was für Menschen üben im Kurs?

    Junge und alte (Teens und Senioren), Männer und Frauen, Anfänger und Fortgeschrittene, Büro-Insassen und Sportler, Poeten und Journalisten, Schreiner und Maurer, Herzbetonte, Kopfbetonte, Körperbetonte. Alle können Iyengar-Yoga brauchen.

  • Muss ich jung sein, um teilzunehmen?

    Nein. Unabhängig vom Alter und Kondition können Sie jederzeit mit Yoga beginnen. Es gibt auch einen Yoga-Kurs „Sanft“, wenn Sie Bedenken haben, der normale Unterricht könnte zu anstrengend werden.

    Bei bedeutenden Gesundheitsproblemen siehe bitte die Infos weiter unten.

  • Was, wenn ich die Yoga-Haltungen, die unterrichtet werden, nicht kann?

    Macht nichts ?

    Niemand von uns kann „alle“ Yoga-Haltungen. Jede Haltung kann an deine Bedürfnisse angepasst werden, z.B. mit entsprechendem Hilfsmitteleinsatz.

    Und überhaupt – Die Einstellung als Übende und als Lernende ist, sich der momentanen Herausforderung mit Gleichmut und Interesse zu stellen. Wenn du die Struktur und die innere Arbeit der Haltung verstanden hast, dann gilt es, vom Moment zu Moment an deiner persönlichen Grenze zu verweilen. Die Idee vom „können“ ist wenig relevant.

  • Was erwartet mich eigentlich im Iyengar-Yoga-Unterricht?

    Iyengar-Yoga erkennt man an der

    • Präzision und Ausrichtung beim Üben der Haltungen (Asanas), an der
    • bewusst gestaltete Reihenfolge der Haltungen, die zu einem bestimmten Ziel führen soll, an
    • das Timing, also die Verweildauer und dem Rhythmus in den Haltungen sowie an der
    • Verwendung von Hilfsmitteln in manchen Situationen, um dem Schüler zu einer optimalen Erfahrung in der Haltung zu verhelfen. Durch Hilfsmittel wird nicht nur ein Teil des Körpers zu einem anderen ausgerichtet, sondern der ganze Körper lernt besser zu funktionieren. Wenn der Körper präzise ausgerichtet ist, dann wird auch der Atem genauso fein gestimmt. Wenn der Atem in Balance ist, dann kommen auch Geist, Emotionen und Sinne ins Gleichgewicht.

    Das Unterrichten der Haltungen in einer Iyengar-Yoga-Stunde ist im Wesentlichen auf der ganzen Welt gleichbleibend. Der Lehrer unterrichtet die Haltungen, die er für sein Ziel ausgewählt hat, aber die Art des Unterrichtens ist überall gleich. Das heißt, dass ein Schüler zu jedem Iyengar-Yoga-Lehrer gehen und sich sofort in die Gruppe eingliedern kann.

    Im Allgemeinen fängt die Stunde mit einem Augenblick Stille an, um sich auf die Praxis einzustimmen. Es folgen einige vorbereitende Haltungen, um den Körper zu aktivieren und einen Zustand der Konzentration im Geist zu fördern. Stehhaltungen werden häufig geübt, in denen man die grundlegende Ausrichtung und wichtigsten Korrekturen des Körpers lernt. Diese müssen verinnerlicht werden, bevor fortgeschrittenere Haltungen gemeistert werden können. Stehhaltungen bilden auch das Fundament der allerschwierigsten Haltungen und müssen kontinuierlich geübt werden.

    Die Praxis könnte dann auf besondere Kategorien kommen, z.B. Rückbeugen, noch mehr Stehhaltungen, Vorwärtsbeugen, Umkehrhaltungen oder regenerative Haltungen. Pranayama (da geht es um Atem- und Entspannungstechniken) wird normalerweise in einer speziell zu diesem Zwecke gestaltete Stunde geübt. Schüler beginnen i.d.R. nach zwei Jahren normaler Asana-Praxis mit Pranayama, obwohl einige grundlegende Pranayama-Übungen in die Schlussentspannung einer normalen Asana-Stunde eingebaut werden können. Eine Stunde endet mit regenerativen und aufbauenden Haltungen.

    Häufig wird eine Serie von Yoga-Stunden aufgestellt, um bestimmte Sorten von Haltung in einem durchgehenden monatlichen Schema einzuüben:

    • 1. Stehhaltungen
    • 2. Vorwärtsstreckungen
    • 3. Rückbeugen
    • 4. regenerative Haltungen.

    Der hohe Kompetenz und Trainingsstand der Lehrer ermöglicht einen für die Schüler sicheren Unterricht. Viele Schüler verlassen eine Iyengar-Yoga-Stunde und meinen jetzt aufrechter zu stehen und voller Energie zu sein, obwohl ziemlich deftig gearbeitet worden ist.

  • Wie kann ich nach der Probestunde teilnehmen und was kostet es?

    Wenn Sie sich nach der Probestunde entschlossen haben in nächster Zeit die Yoga-Stunden bei uns zu besuchen, kann der Lehrer über Möglichkeiten beraten. Als besonderes Angebot für Neue gilt die Probe-4er-Karte für 39,00 € (4 Termine bei 4 unterschiedlichen LehrerInnen, 4 Wochen gültig). Ansonsten gibt es 3 Möglichkeiten unsere Yoga Kurse zu buchen:

    Einzeltermine

    Für Freigeister, die sich nicht binden können oder wollen

    Dropin: 25,00 €
    1 x 90 Minuten

    Probe-4er-Karte: 49,00 €
    4 Wochen gültig, je 1 x mit 4 verschiedenen LehrerInnen, nicht übertragbar

    3er-Karte: 67,00 €
    4 Wochen gültig, übertragbar

    10er-Karte: 225,00 €
    1 Jahr gültig, übertragbar

    Jetzt buchen

    Kursserie

    Regelmäßig 1 x wöchentlich im gleichen Kurs mitüben

    Preis: 18,00 €
    Im Durchschnitt pro Termin

    13 Termine
    Pro Trimester

    Nachholen
    Verpasste Termine können u.U. nachgeholt werden

    Jetzt buchen

    Zeitkarte

    Zeitbasierte Flatrate um jederzeit in allen Kursen mitüben zu können

    1 Woche: 67,00 €
    iYoga flexibel kennenlernen

    1 Monat: 195,00 €
    Ca. 27% Ersparnis

    1 Quartal: 270 €, 320,00 € oder 390 € (nach Lehrer:in-Kreis)
    Ca. 55% Ersparnis

    Jetzt buchen

    Neben den Kursen bieten wir auch Seminare (meist 180 Minuten oder länger) mit Betonung verschiedener Aspekte an. Zur Buchung geht es hier lang.

  • Welche Kurse eignen sich am besten zum Einstieg?

    Idealerweise fängt man mit der „Einführung“ an. Diese vermittelt einen Eindruck vom Üben und von unserer Vorgehensweise. Aber auch alle Kurse mit der Level-Bezeichnung I, I-II oder I-III sind für Anfänger offen.

    Zum Kursplan

  • Was sollte ich mitbringen und wie ziehe ich mich an?

    Sie können Ihre eigene Yoga-Matte oder ein Tuch etc. mitbringen, müssen aber nicht. Wir stellen alle notwendigen Hilfsmittel bereit. Sie können gerne auch hinterher Hilfsmittel für den Gebrauch zu Hause in unserer Boutique einkaufen oder bequem und sicher online in unserem Online-Shop.

    Anziehen sollten Sie am liebsten eine kurze Hose und ein T-Shirt oder Leggins und ein T-Shirt, bitte keine „weite“ Kleidung, die den Körperkontur verdeckt. Yoga üben wir barfuß.

  • Soll ich kurz vor der Yogastunde noch etwas essen?

    Am besten übt es sich mit leerem Magen, also ca. 2 Stunden vor dem Unterricht nichts mehr essen.

  • Gibt es Regeln, an die ich mich als Teilnehmer halten muss?
    1. Komme pünktlich zum Unterricht.
    2. Trage geeignete, frisch gewaschene Kleidung im Unterricht. Achte auf Körperhygiene. (Es gibt auch im Studio eine Duschmöglichkeit. Solltest Du direkt nach der Arbeit am Abend zum Üben kommen, überlege ob es nicht den Mitübenden gegenüber fair wäre, vor dem Üben kurz zu duschen.)
    3. Deine Schuhe bitte gleich beim Eingang ausziehen.
    4. Handy ausschalten! (auch wenn er in der Garderobe bleibt!)
    5. Wertsachen bitte in die Schließfächer einsperren. Das Studio haftet nicht für verlorene oder gestohlene Gegenstände.
    6. Keine Getränke in die Übungsräume mitnehmen.
    7. Gehe achtsam mit den Hilfsmitteln um. Räume nach der Stunde auf und verstaue die verwendeten Sachen ordentlich.
  • Kann ich vor oder nach dem Yoga im Studio duschen?

    Notfalls vor der Stunde, auf jeden Fall !!! Aber auch notfalls nachher. Die meisten Yogastunden sind zwar fordernd aber nicht der totale schwitzige Workout. Wir bieten die Dusche an, stellen Badetücher bereit und überlassen es den Teilnehmern …

  • Ich bin gesundheitlich angeschlagen. Kann ich trotzdem im Kurs mitüben?

    Über schwerwiegende Gesundheitsstörungen sollten Sie vorher telefonisch mit dem Studioleiter / der Studioleiterin sprechen, um über die richtige Yoga-Stunde zu beraten. Von anderen Problemen oder Zuständen (auch Menstruation) sollte der Lehrer erfahren, bevor Ihre Yogastunde beginnt. Wir sind geübt darin, bei den häufigsten Alltagsbeschwerden („einfachen“ Knie-, Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen, leichtem, medikamentös eingestelltem Bluthochdruck u.a.m.) umzugehen. Yoga in den Kursen bedeutet aber für solche Probleme keine spezifische Therapie. Diese müssen Sie bei Ihrem Arzt oder Heilprakter suchen. Wir suchen bei vorhanden Problemen Wege, risikoarm eine möglichst normale und umfassende Yoga-Praxis für Sie entwickeln zu helfen.

  • Kann Iyengar-Yoga gesundheitliche Probleme lösen?

    Mr. Iyengar hat bemerkenswerten Erfolg erzielt in der Behandlung von einer ganzen Bandbreite von gesundheitlichen Problemen, vom Geh-Apparat bis hin zu emotionalen Störungen. Viel von seinem Wissen hat er an seine Schüler weitergereicht. Diese Arbeit ist den fortgeschrittenen Lehrern vorbehalten.  Zertifizierte Iyengar-Yoga-Lehrer werden wissen, in welchen Fällen sie kompetent sind und helfen können. („Heilen“ und „Therapieren“ dürfen in Deutschland aus Gesetzessicht nur Mitglieder der staatlich anerkannten Heilberufen.)

  • Wie ist die Praxis bei Menstruation?

    Frauen mit normaler Menstruation können / sollen ihre normale Unterrichtsstunde besuchen. Informieren Sie bitte dem Lehrer vor der Stunde. Haltungen, die den Bauchbereich spannen oder stark strecken, Umkehrhaltungen sowie allgemein anstrengende Haltungen sollten vermieden werden. Der Lehrer wird Ihnen deswegen phasenweise parallel zur „normalen“ Praxis für die Gruppe alternative Haltungen anbieten, die bei der Menses besser passen.

    Generell sollte sich die Frau zurücknehmen und regenerativ üben, Umkehrhaltungen vermeiden und sich erholen. Für detailliertere Ausführungen siehe bitte Geeta Iyengar’s Essay „Fragen und Antworten bezüglich Menstruation“ (2003).

  • Ich bin schwanger. Kann ich trotzdem im Kurs mitüben?

    Ja, klar. Am besten als Neuling in unserem Schwangeren-Yogakurs. Da werden Sie in der kleineren Gruppe die wichtigsten Haltungen und Prinzipien, die bei der Yoga-Praxis in der Schwangerschaft gelten, einüben können. Geübte, die schwanger werden, können in der Regel in ihrem Kurs weiterüben. Sagen Sie Ihrem Yogalehrer möglichst gleich, dass Sie in anderen Umständen sind. Er wird Ihnen manchmal eine Alternativhaltung anbieten.

  • Ab wann kann ich die Yoga-Übungen allein zu Hause machen?

    Das, was man meint, aus dem Unterricht verstanden zu haben, kann man natürlich zu Hause nachmachen. Nach etwa einem halben Jahr Yoga-Unterricht empfiehlt es sich, langsam auch zu Hause in die methodische Yoga-Praxis einzusteigen.

  • Welche Yoga-Literatur ist für den Anfang zu empfehlen?

    Von den Iyengars: „Yoga in Bewegung“, „Das Yogahandbuch nach der Iyengar-Methode“, „Licht auf Yoga“, „Yoga für Anfänger“. Schauen sie auch gern in der Bücher-Rubrik unseres Online-Shops vorbei.

  • Welche Yoga-Hilfsmittel brauche ich für das Üben zuhause?

    Man kann natürlich am Anfang mit normalen Haushaltsgegenständen (Telefonbuch, alte Kravatte, Kuscheldecken etc.) improvisieren. Wenn man bereit ist, in professionelles Werkzeug zu investieren, dann

    • zunächst rutschfeste Matte, Gurt und Klotz (besser 2).
    • Sehr schön wäre es, wenn Sie außerdem eine gute Decke und eine Schulterstandunterlage hätten.
    • Ein großes Kissen und ein Klappstuhl erweitern die Möglichkeiten.
    • Hilfreich ist auch die „Basis-Praxis“-CD mit dem aufgesprochenen Unterricht.

    Alle Hilfsmittel erhalten Sie in unserem Online-Shop,

    • auch die praktischen, zweckmäßigen kurzen Yogahosen in schönen Farben.
  • Hat Iyengar-Yoga eine philosophische Basis?

    Iyengar-Yoga als Methode besteht aus Körperhaltungen und Atemtechnik, sorgfältig und innig – „meditativ“ – geübt. Diese Meditation basiert auf den „Yoga-Sutras“ von Patanjali, der vor etwa 2000 Jahren gelebt hat. Es handelt sich in den knappen Merksprüchen der Yoga-Sutras um die gelebte Realität eines Menschen und seine Bewusstseinsstruktur, um mentalen Frieden, Harmonie, die Linderung vom seelischen Leiden und schließlich um die ultimative Wonne (Samadhi). Das wird in mehreren Büchern von Mr. Iyengar erläutert. Die einfachste Erklärung beinhaltet wohl die Einleitung zu „Licht auf Yoga„.

  • Welche allgemeine Verhaltensregeln gibt es in Yoga?

    Handele nach den Empfehlungen von Patanjali in Beziehung zu anderen:

      • Nicht verletzen
      • Nicht lügen
      • Nicht stehlen
      • Nicht missbrauchen (verführen)
      • Nicht horten

    und in Beziehung zu sich selbst:

      • Sei reinlich in Gedanke, Wort und Tat
      • Sei zufrieden
      • Sei diszipliniert und engagiert
      • Lerne und reflektiere
      • Widme deine Bemühungen dem Großen Ganzen.

Kontakt

Telefon

Fon +49 89 / 53 71 70
Fax +49 89 / 54 37 90 42
Mo – Fr 10:00 – 13:00 Uhr und oft sonst

Email

Email info@iyoga.de
Web www.iyoga.de
Antwort Werktags binnen 24h

Sie haben Fragen, Anregungen oder möchten einfach nur so mit uns in Kontakt treten? Schreiben Sie uns und wir antworten werktags binnen 24 Stunden. Alternativ können sie uns auch in unseren Bürozeiten Mo – Fr 10:00 – 13:00 telefonisch unter +49 89 / 53 71 70 erreichen.





    (Details: s. Datenschutz)



    Bekannt aus:

    iYoga Logo - Iyengar-Tradition in München seit 1986
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner