Menschen bestehen aus drei Elementen: Körper, Geist und Seele. Entsprechend haben sie drei Bedürfnisse, die für ein zufriedenes Leben gestillt werden müssen: der Körper braucht Gesundheit; der Geist braucht Wissen; die Seele braucht inneren Frieden. Wenn alle drei vorhanden sind, besteht Harmonie.
Wie wirkt Iyengar-Yoga?
Die 3 Aspekte des Menschen
Probleme
Die moderne Gesellschaft steht bezüglich dieser drei Aspekte Problemen gegenüber. Der heutige Lebensstil ist mit seinen vielen technologischen Wundern ein gemischter Segen. Bequemlichkeit und Schnelligkeit werden auf Kosten der körperlichen Gesundheit gekauft. Arbeitssparende Gerätschaften verringern allgemein den Einsatz des Körpers im Alltag, was Steifheit und muskuläre Schwäche mit sich bringt. Bewegungsmangel führt zu Rückenschmerzen, Nackenproblemen, Schwere in den Gliedern und Schwierigkeiten beim Gehen. Ausgiebiger Gebrauch von visuellen Medien (Fernseher, PC, Smartphone) verursacht Kopfschmerzen und Stress für die Augen.
Die mentalen Sorgen einer wettbewerbsbetonten Welt entleeren die inneren Reserven und laden so stressbedingte Probleme ein wie Schlaflosigkeit, Verdauungsstörungen und Beschwerden im Nerven- oder Atmungssystem. Wenn dieser Druck nicht durch Zeit für Ruhe und Reflektion ausgeglichen wird, wird so die Lebensqualität beeinträchtigt.
Yoga hilft
Yoga hilft bei all diesen eben beschriebenen Problemen.
Auf der körperlichen Ebene lindert er das Leiden von unzähligen Krankheiten. Das Üben der Körperhaltungen kräftigt den Körper und verleiht ihm Wohlgefühl.
Psychologisch gesehen schärft Yoga den Intellekt und verbessert die Konzentration. Er stabilisiert die Emotionen und ermutigt zu einem fürsorglichen Interesse am Gegenüber. Vor allem verleiht er Hoffnung. Das Üben der Atemtechniken schafft Ruhe im Geist. Die Philosophie des Yoga setzt das Leben in Perspektive.
Im Spirituellen bringt Yoga Bewusstsein und die Fähigkeit, still zu sein. Durch die Meditation kann innerer Frieden erlebt werden.
So ist Yoga eine praktische Philosophie, die sich mit jedem Aspekt des Menschen befasst. Es lehrt die Evolution des Individuums durch die Entwicklung von Selbstdisziplin und Selbstbewusstsein. Jeder kann Yoga üben, ungeachtet seines Alters oder gesundheitlichen Zustands, seiner Lebenslage oder Religion.

Yoga Literatur
Die vier Hauptwerke aus der Vergangenheit
- Upanischads
- Bhagavad Gita
- Yoga Sutra von Patanjali
- Hatha-Yoga-Pradipika
liefern das philosophische und praktische Fundament für Yogaübende. Die Werke von B.K.S. Iyengar sind für die Praxis bahnbrechend gewesen und stehen noch heute an erster Stelle. Viele seiner Prinzipien wurden auch anatomisch / medizinisch ausgelegt, so dass neben den praktischen und philosophischen Iyengar-Yoga-Büchern es auch anatomische Iyengar-Yoga-Bücher gibt.