Loading...
MENÜ

Ferienkurse in Präsenz und teilweise online


Kurse in den Pfingstferien
30. Mai -11. Juni

•  90 Minuten, Level 1-3, für Anfänger auch OK

•  Ohne Anmeldung, einfach erscheinen

•  Freie Wahl bei den Hybrid-Stunden: in Präsenz oder online

•  24 € bar oder 10er-Karte

•  Gerne willkommen!

Link zu allen Hybrid-Stunden:

https://us02web.zoom.us/j/86026561171?pwd=a
y9ITjRLSU16dmFCMlJIN0dKckVpUT09

Meeting-ID: 860 2656 1171    Kenncode: 260451


Mit dem Link kommt man unmittelbar in die Zoom-Sitzung.
Die Teilnahme setzt voraus, dass man die Stunde auch gebucht
hat (z.B. mit „Einzelstunde“, 10er-Karte, Zeitkarte).
S. ggf. hierzu die Buchungs-Übersicht.

 

Ferienkurse 29.5.-8.6. Zeit Lehrer:in Hybrid/Präsenz
29.5. Montag 10:00 Kein Kurs
18:30 Kein Kurs
30.5. Dienstag 18:30 Michael Hybrid
31.5. Mittwoch 10:00 Kein Kurs
18:30 Jessica Hybrid
1.6. Donnerstag 18:30 Michael Hybrid
2.6. Freitag 10:00 Kein Kurs
18:30 Kein Kurs

Obacht! in der ersten Woche bietet Michael zusätzlich täglich von 9 bis 11:00 Uhr auch eine „Led practice“ an, s. Ausschreibung >>>


Ferienkurse 5.-8.6. Zeit Lehrer:in Hybrid/Präsenz
5.6. Montag 10:00 Andrea Treffer Hybrid
18:30 Andrea Treffer Hybrid
6.6. Dienstag 18:30 Margarete Hybrid
7.6. Mittwoch 10:00 Andrea Treffer Hybrid
18:30 Jessica Hybrid
8.6. Donnerstag 18:30 Jessica Hybrid
9.6. Freitag 10:00 Kein Kurs  —
18:30 Kein Kurs  —

Allgemeine Infos zu den Kursen

(Aktuelle Termine und Links weiter unten)

  • Info Ferienkurse (Termine und Links oben)

    Die normalen Kurse laufen 39 Wochen im Jahr, wie oben beschrieben. Planmäßig gibt es in den Ferienwochen immer ein Ersatzprogramm: Fasching, Ostern, Pfingsten (2 Wochen), Sommer (6 Wochen), Herbst und Weihnachten (2 Wochen).

    Im „Ferienkurs“ wird normalerweise geübt

    • Montags 10:00 und 18:30
    • Dienstags 18:30
    • Mittwochs 10:00 und 18:30
    • Donnerstags 18:30
    • Freitags 10:00 und 18:30

    An gesetzlichen Feiertagen wird in den Ferienkursen trotzdem geübt. (In den normalen Kursen jedoch nicht!)

    Der Ferienkurs wird gesondert geführt und abgerechnet. Ferienkurs-LehrerInnen sind an der Tafel im Studio und auf der Website zu sehen.

    Als Teilnehmer zu beachten:

    • Ohne Anmeldung einfach erscheinen!
    • Gebühr für den Einzeltermin: 22 €, zu zahlen in Bar
    • 3er- oder 10er- Karten sind gültig.
    • Die Quartalskarte (Zeitkarten-Abonnement) ist gültig.
    • Wochen- oder Monatskarten sind nicht gültig!
    • Nachholscheine aus den normalen Kursen sind nicht gültig!
  • Buchungsmöglichkeiten / Gebühren auf einem Blick

    Ermäßigung

    Für Geringverdiener bieten wir eine Ermäßigung der obigen Preise bis zu 10% an.

    Mehrwertsteuer

    Seminare und Kurse von zertifizierten Iyengar-YogalehrerInnen sind als umsatzsteuerfreie sonstige Leistungen nach § 4 Nr. 21 bb Umsatzsteuergesetz von der Mehrwertsteuer befreit.

  • Druckansicht Sommerkurse + Seminare
  • Kurslevel
    Adho Mukha Svanasana

    Level 1: Einführung

    (6 Wochen oder mehr) Für Anfänger ohne Erfahrung in Hatha-Yoga.
    Grundlegende Prinzipien von Körperhaltung und Atem werden erklärt und eingeübt. Der philosophisch-kulturelle Hintergrund sowie die Ziele der Praxis werden erläutert. Für diejenigen, die Yoga kennenlernen möchten.

    Level 2: Grundsequenzen

    (etwa 6-8 Monate oder mehr) Für Anfänger mit Vorkenntnissen, die den Einführungskurs gemacht haben oder einfach gleich mit der Erarbeitung wichtiger Kenntnisse und Fertigkeiten beginnen möchten. Grundlegende Haltungen werden verinnerlicht und verfeinert, Betonung: Stehhaltungen, Sitzhaltungen und Vorwärtsbeugen. Umkehrhaltungen (Schulterstand v.a.) werden eingeführt.

    Paschimottanasana

    Level 3: Iyengar-Yoga allgemeine Praxis I

    (ca. 2 Jahre oder mehr) Kraft und Kondition im Stehzyklus, Sicherheit im Schulterstand und Pflug werden erarbeitet. Kopfstand und Rückbeugen werden präsentiert.

    ParsvaHalasana

    Level 4: Iyengar-Yoga allgemeine Praxis II

    Regelmäßiges, eigenständiges Üben zu Hause wird erwartet. Unterschiedliche Schwerpunkte für Lehrer und langjährig Übende.

  • Besondere Kurse

    Regenerativ

    Stille und hauptsächlich lang gehaltene Asanas mit Betonung auf Umkehrhaltungen. Für Anfänger nicht geeignet; lassen Sie sich im Zweifelsfall beraten!

    Pranayama

    Körper und Geist werden auf die Atem- und Energie-Erfahrung eingestimmt. Die geeignete Sitzhaltung wird eingeübt. Verfeinerung der natürlichen Ein- und Ausatmung; Schulung der nötigen Achtsamkeit; Ujjayi, Viloma, Brahmari Pranayama u.a. Nur als Zweitkurs zu belegen. Für Anfänger nicht geeignet; lassen Sie sich im Zweifelsfall beraten!

    Yoga sanft

    Normales Üben unter Einbeziehung lebens- und altersbedingter Einschränkungen. Die Haltungen können das Älterwerden kraftvoll und ausgleichend unterstützen.

    Yoga für Frauen

    Normales Üben mit besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Frau.

    Schwangeren-Yoga

    Die auf Schwangerschaft abgestimmten, sicheren, achtsam ausgeführten Haltungen werden mit dem Atem verbunden und vermitteln Ruhe, Klarheit und Wohlbefinden.

    Mutter-Baby-Yoga

    Etwa 8 Wochen nach der Geburt kann die Frau wieder mit einer (angepaßten) Übungspraxis beginnen. Es sind sanfte Haltungen, die dem Bedürfnis nach Rückbildung gerecht werden und dem Körper wieder Stabilität und Kraft verleihen. Solange das Baby noch nicht dynamisch krabbeln kann, paßt der Kurs „Mutter-Baby-Yoga“. Eine kleine Gruppe von Frauen üben unter Anleitung; die Babys liegen dabei und sind (hoffentlich) zufrieden.

    Yoga bei gesundheitlichen Problemen

    Bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen kann ohne weiteres im normalen Kurs mitgeübt werden. Informieren Sie den Lehrer / die Lehrerin vor einer Yogastunde über bestehende Einschränkungen (Schmerzen im Nacken, Knieprobleme, Rückenschmerzen, Menstruation o.ä.) und Sie bekommen dann, wenn nötig, Alternativen und Hilfen im Kurs angeboten.Bei schwerwiegenderen Einschränkungen, Verletzungen oder Krankheiten können Sie eine Privatstunde vereinbaren (s.u.). Der erste Schritt: eine persönliche (notfalls telefonische) Beratung. Da klären wir die Marschroute und vereinbaren einen (ersten) Termin.

     

    Privatstunden / Einzelunterricht

    Es wird gänzlich auf das Anliegen des Übenden eingegangen, welche Themen behandelt werden, sei es ausführliche Korrekturen der „normalen“ Haltungen oder die Erstellung eines Übungsprogramms für Zuhause, das bestimmte Probleme oder Einschränkungen berücksichtigt, die im normalen Übungskurs zu wenig Beachtung finden können. Termin und Preis nach persönlicher oder telefonischer Absprache.

  • Online-Shop für Kursbuchungen (Buchung spontan vor Ort auch möglich)

    Klick zum Shop!

  • Online-Mitüben

    WAS IST ONLINE-UNTERRICHT IN ECHTZEIT?

    Die Unterrichtsstunden finden mit LehrerIn und gemeinsam mit anderen Übenden durch die Video-Konferenz-Software live statt. Wir verwenden „Zoom“, eine für die/den Teilnehmer:in kostenlose App für Windows, iOS und Android. Optimal ist die Installation auf einem Laptop. PC, Tablett oder Smartphone sind lassen sich aber auch einsetzen.


    WIE MELDE ICH MICH AN?    WIE IST DAS BEZAHLEN?

    Für eine Einzelbuchung kannst Du in unserem Shop unter iyoga.de/online-kurse einfach einen der Termine anklicken und buchen.

    Die Buchung schließt auch das Bezahlen mit ein, sofern man nicht die kostenlose Variante wählt. Bei Kreditkarte oder PayPal (oder bei Bezahlung von 0 €) wird automatisiert sofort nach Abschluss der Buchung die Zugangs-Info mit Link per E-Mail geschickt. Zahlung per Lastschrift ist auch möglich, wobei die Versendung der Zugangs-Info sich ein wenig verzögert. Deswegen: Bei kurzfristigen Buchungen (ab einer Stunde vor Beginn) bitte nur Kreditkarte / Paypal.


    KOSTEN?

    (Alle Angebote beinhalten auch den Zugang zur Video-Aufzeichnung der gebuchten Stunde.)

    Für Einzelbuchungen:

    — 0 €   –  für Präsenz-Eingeschriebene des Studios als Nachholmöglichkeit

    — 22 €  –  ermäßigt

    — 25 €  – Grundbetrag.

    Eine Kursserie von 13 Terminen bei Margarete / Michael kostet im Schnitt

    — 18 € / Termin (gesamt = 234 €). Weitere Info und Buchung hier .

    Flatrate: die Vierteljahreskarte. Da kann man 3 Monate lang unbegrenzt alle Kurse von Margarete / Michael besuchen – nach Belieben online oder in Präsenz. Weitere Info und Buchung hier .

    — 320 € Flatrate, 3 Monate.


    WAS BRAUCHE ICH ZUM ONLINE-MITÜBEN?

    Etwas Mühe bei der Vorbereitung trägt zum Gelingen bei. Räume auf und sorge für eine saubere, einladende Umgebung mit gutem Licht und den empfohlenen Hilfsmitteln. Hinweise zum Web-Gerät (Laptop o.ä.) weiter unten.

    HILFSMITTEL (NOTFALLS IMPROVISIEREN)

    • Rutschfeste Matte
    • Gurt
    • Klötze
    • 2-3 Yoga-Decken (nicht zu weich!)
    • möglichst ein Yoga-Bolster („großes Kissen“) oder sonstige Sitz-Unterlage
    • eine freie Wand, 1,5 oder 2 Meter
    • möglichst ein Yoga-Klappstuhl, sonst ein stabiler, einfacher Stuhl
    • möglichst ein Seilset(alle Hilfsmittel sind bei uns im Shop zu erwerben!)

    WEB-GERÄT UND AUFBAU

    Lade die Zoom-App auf Dein Gerät (Laptop, Tablett oder Smartphon).  >>  https://zoom.us/download

    Stelle das Gerät quer zu Deiner Matte, nach Möglichkeit 2-3 Meter Entfernung, 50-60 cm über dem Boden auf.

    Justiere die Beleuchtung. Vermeide es, vor einem hellen Fenster zu stehen, da das Gegenlicht für Kamera und Bildschirm ungünstig ist.

    Sitze still und bereite Dich innerlich auf das Üben vor.


    ZUGANG ZUM UNTERRICHT

    Schalte dich bitte 5 bis 10 Minuten vor Beginn der Stunde zu, um Kontakt aufzunehmen und die Audio- und Video-Einstellungen zu checken.

    Wenn alles stimmt, kontrolliere schließlich, dass Dein Audio auf „stumm“ steht (unten links in der Kontroll-Leiste). In Zoom kannst Du zwischen „Galerie-Ansicht“ (alle Anwesenden) und „Sprecher-Ansicht“ (nur wer gerade spricht) wechseln. Am Anfang ist es wohl richtig, die Galerie-Ansicht zu wählen, um sich „herumzuschauen“ um ein Gefühl für die Gemeinschaft zu bekommen. Zum Beginn des Übens kannst Du dann auf „Sprecher-Ansicht“ mit der größeren Sicht des Lehrers umstellen.

    Wenn es Dir lieber ist, kannst Du Dein Video ausschalten, dann siehst Du den Lehrer weiter, er aber Dich nicht. Du kannst jederzeit Dein Audio wieder einschalten, um eine Frage zu stellen.


    EIGENVERANTWORTUNG / Teilnahmebedingungen / Datenschutz

    Wie in den normalen Kursen gelten soweit sinnvoll auch für die Online-Angebote unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen sowie die Bestimmungen zu dem Datenschutz. Diese sind vollständig unter den untenstehenden Links zu sehen.

    Das Wichtigste bei der Praxis im Unterricht hier wiederholt:

    Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir sind keine Mediziner. Un­sere Unterricht, unsere Beratung oder Empfehlung er­setzt nicht den Rat einer nach deutschem Recht zur Ausübung eines Heilberufes zugelassenen Person. Im Zweifelsfall soll man vor Beginn eines körperlichen Übungsprogramms einen Arzt konsultieren.

  • Video-Aufzeichnungen

    Jede wöchentliche Stunde von Margarete und Michael  sowie viele Seminare werden aufgezeichnet und als Teil der Buchung den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

    Auch wenn man nicht live mitgeübt hat, kann man den Streaming-Zugang zu einzeln oder mehrere Stunden als Paket zusammen direkt im Shop Kaufen.

    Ab dem 1. Mai 2022 ist der Streaming-Zugang zu den Aufzeichnungen wie folgt befristet:

    • Wöchentliche Kurse als Teilnehmer:in – 90 Tage
    • Seminare als Teilnehmer:in – 60 Tage
    • Aktuelle wöchentliche Kurse / Seminare im Shop einzeln oder als Paket gekauft: 1 Jahr

    Ohne Befristung bespielbar sind die Archiv-Pakete auf Speicher-Stick:  das sind z.B. 108 Kursstunden oder eine Sammlung von Seminaren aus vergangenen Jahren, die wir heruntergeladen und  auf einem 128-GB-USB-Stick gespeichert haben. Im Shop demnächst im Angebot.

    Links zu den Aufzeichnungen (Passwortgeschützt)

  • Frage-Antwort für Neulinge

    Neue InteressentInnen sind bei uns herzlich willkommen.

    Das ist schon lange so. Mittlerweise gibt es aber auch viele „Alteingesessene“, die schon seit Jahren und Jahrzehnten im Studio üben. Entsprechen ist das Studio-Angebot ziemlich weitschweifig, um die vielen unterschiedlichen Teilnehmern zu fördern. Für Neue kann das unübersichtlich wirken. Haben Sie nun bitte ein Wenig Geduld, gleich haben Sie das Wichtigste erfahren …

    Bietet iYoga eine Probestunde an?

    Nach telefonischer Vereinbarung können Sie unverbindlich bei einer Übungsstunde zur Probe mitmachen. Die Probestunde kostet 14 €.

    Daraufhin können Sie

    • sich zu einem Kurs anmelden (Einzelstunde oder als Serie)
    • eine 3er-, 4er- oder 10er-Karte kaufen oder
    • eine Zeitkarte (Woche, Monat oder Vierteljahr) kaufen.

    Die Anmeldung zum Kurs gilt erst mit der Bezahlung (bar, EC-Karte oder Einzugsermächtigung.)

    Muss ich jung und fit sein, um teilzunehmen?

    Nein. Unabhängig vom Alter und Kondition können Sie jederzeit mit Yoga beginnen. Es gibt auch einen Yoga-Kurs „Sanft“, wenn Sie Bedenken haben, der normale Unterricht könnte zu anstrengend werden.

    Bei bedeutenden Gesundheitsproblemen siehe bitte die Infos weiter unten.

    Was für Menschen üben bei euch?

    Junge und alte (Teens und Senioren), Männer und Frauen, Anfänger und Fortgeschrittene, Büro-Insassen und Sportler, Poeten und Journalisten, Schreiner und Maurer, Herzbetonte, Kopfbetonte, Körperbetonte. Alle können Iyengar-Yoga brauchen.

    Was erwartet mich im Iyengar-Yoga-Unterricht?

    Iyengar-Yoga erkennt man an der

    • Präzision und Ausrichtung beim Üben der Haltungen (Asanas), an der
    • bewusst gestaltete Reihenfolge der Haltungen, die zu einem bestimmten Ziel führen soll, an
    • das Timing, also die Verweildauer und dem Rhythmus in den Haltungen sowie an der
    • Verwendung von Hilfsmitteln in manchen Situationen, um dem Schüler zu einer optimalen Erfahrung in der Haltung zu verhelfen. Durch Hilfsmittel wird nicht nur ein Teil des Körpers zu einem anderen ausgerichtet, sondern der ganze Körper lernt besser zu funktionieren. Wenn der Körper präzise ausgerichtet ist, dann wird auch der Atem genauso fein gestimmt. Wenn der Atem in Balance ist, dann kommen auch Geist, Emotionen und Sinne ins Gleichgewicht.

    Das Unterrichten der Haltungen in einer Iyengar-Yoga-Stunde ist im Wesentlichen auf der ganzen Welt gleichbleibend. Der Lehrer unterrichtet die Haltungen, die er für sein Ziel ausgewählt hat, aber die Art des Unterrichtens ist überall gleich. Das heißt, dass ein Schüler zu jedem Iyengar-Yoga-Lehrer gehen und sich sofort in die Gruppe eingliedern kann.

    Im Allgemeinen fängt die Stunde mit einem Augenblick Stille an, um sich auf die Praxis einzustimmen. Es folgen einige vorbereitende Haltungen, um den Körper zu aktivieren und einen Zustand der Konzentration im Geist zu fördern. Stehhaltungen werden häufig geübt, in denen man die grundlegende Ausrichtung und wichtigsten Korrekturen des Körpers lernt. Diese müssen verinnerlicht werden, bevor fortgeschrittenere Haltungen gemeistert werden können. Stehhaltungen bilden auch das Fundament der allerschwierigsten Haltungen und müssen kontinuierlich geübt werden.

    Die Praxis könnte dann auf besondere Kategorien kommen, z.B. Rückbeugen, noch mehr Stehhaltungen, Vorwärtsbeugen, Umkehrhaltungen oder regenerative Haltungen. Pranayama (da geht es um Atem- und Entspannungstechniken) wird normalerweise in einer speziell zu diesem Zwecke gestaltete Stunde geübt. Schüler beginnen i.d.R. nach zwei Jahren normaler Asana-Praxis mit Pranayama, obwohl einige grundlegende Pranayama-Übungen in die Schlussentspannung einer normalen Asana-Stunde eingebaut werden können. Eine Stunde endet mit regenerativen und aufbauenden Haltungen.

    Häufig wird eine Serie von Yoga-Stunden aufgestellt, um bestimmte Sorten von Haltung in einem durchgehenden monatlichen Schema einzuüben:

    • 1. Stehhaltungen
    • 2. Vorwärtsstreckungen
    • 3. Rückbeugen
    • 4. regenerative Haltungen.

    Der hohe Kompetenz und Trainingsstand der Lehrer ermöglicht einen für die Schüler sicheren Unterricht. Viele Schüler verlassen eine Iyengar-Yoga-Stunde und meinen jetzt aufrechter zu stehen und voller Energie zu sein, obwohl ziemlich deftig gearbeitet worden ist.

    Was sollte ich mitbringen und wie ziehe ich mich an?

    Sie können Ihre eigene Yoga-Matte oder ein Tuch etc. mitbringen, müssen aber nicht. Wir stellen alle notwendigen Hilfsmittel bereit. Sie können gerne auch hinterher Hilfsmittel für den Gebrauch zu Hause in unserer Boutique einkaufen oder bequem und sicher online in unserem Online-Shop.

    Anziehen sollten Sie am liebsten eine kurze Hose und ein T-Shirt oder Leggins und ein T-Shirt, bitte keine „weite“ Kleidung, die den Körperkontur verdeckt. Yoga üben wir barfuß.

    Soll ich kurz vor der Yogastunde noch etwas essen?

    Am besten übt es sich mit leerem Magen, also ca. 2 Stunden vor dem Unterricht nichts mehr essen.

    Ich bin schwanger. Kann ich trotzdem im Kurs mitüben?

    Ja, klar. Als Neuling am besten in unserem Schwangeren-Yogakurs (s. oben bei „besonderen Kursen“, z.Z. dienstags um 19:30). Ansonsten können wir telefonisch beraten.

    Ich bin gesundheitlich angeschlagen. Kann ich trotzdem im Kurs mitüben?

    Über schwerwiegende Gesundheitsstörungen sollten Sie vorher telefonisch mit dem Studioleiter / der Studioleiterin sprechen, um über die richtige Yoga-Stunde zu beraten. Von anderen Problemen oder Zuständen (auch Menstruation) sollte der Lehrer erfahren, bevor Ihre Yogastunde beginnt. Wir sind geübt darin, bei den häufigsten Alltagsbeschwerden („einfachen“ Knie-, Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen, leichtem, medikamentös eingestelltem Bluthochdruck u.a.m.) umzugehen. Yoga in den Kursen bedeutet aber für solche Probleme keine spezifische Therapie. Diese müssen Sie bei Ihrem Arzt oder Heilprakter suchen. Wir suchen bei vorhanden Problemen Wege, risikoarm eine möglichst normale und umfassende Yoga-Praxis für Sie entwickeln zu helfen.

    Was, wenn ich die Yoga-Haltungen, die unterrichtet werden, nicht kann?

    Macht nichts 🙂

    Niemand von uns kann „alle“ Yoga-Haltungen. Jede Haltung kann an deine Bedürfnisse angepasst werden, z.B. mit entsprechendem Hilfsmitteleinsatz.

    Und überhaupt – Die Einstellung als Übende und als Lernende ist, sich der momentanen Herausforderung mit Gleichmut und Interesse zu stellen. Wenn du die Struktur und die innere Arbeit der Haltung verstanden hast, dann gilt es, vom Moment zu Moment an deiner persönlichen Grenze zu verweilen. Die Idee vom „können“ ist wenig relevant.

    Kann ich nach dem Yoga im Studio duschen?

    Notfalls vor der Stunde, auf jeden Fall!!! Aber auch notfalls nachher. Die meisten Yogastunden sind zwar fordernd aber nicht der totale schwitzige Workout. Wir bieten die Dusche an, stellen Badetücher bereit und überlassen es den Teilnehmern …

  • Quicklink zu Tages-, Wochenend- und WochenSeminaren
  • Selbstständiges Üben im Studio außerhalb der Kurszeiten

    Unsere Yoga-Räume und die Hilfsmittel-Ausstattung sind natürlich ideal für die Iyengar-Yoga-Praxis ausgelegt und seit Jahrzehnten eingelebt.

    Wir bieten nun die Möglichkeit förmlich an, außerhalb der Kurszeiten in den iYoga-Räumen selbstgeleitet zu üben. Grundsätzlich immer, wenn kein Kurs / Seminar stattfindet, könnte man die Räume benützen. Um den Kreis der Übenden eindeutig zu definieren, rufen wir nun den Begriff „iYoga-Shala“ ins Leben. Gemeint ist ein Kreis von Lernenden und Übenden, die regelmäßig Kurse und Seminare des Instituts besuchen. Das eigenständige Üben ergänzt das Üben unter Anleitung und vertieft den Lerneffekt.

    Mitglied kann werden, wer eins der Instituts-Angebote aktuell für den Besuch von Kursen verwendet. Ein Mitgliedsbeitrag wird jährlich erhoben, der – je nach Eingeschriebenen-Status – auch ermäßigt oder erlassen werden kann.


Noch unentschieden? Dann besuche einfach eine Probestunde.

Zur Probestunde

iYoga Logo - Iyengar-Tradition in München seit 1986
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner