Loading...
MENÜ

Lehrer-Ausbildung bei iYoga

Wir bilden Sie zum/zur zertifizierten Iyengar-Yoga-LehrerIn aus

Heutzutage ist “Yogalehrer-Ausbildung” in Deutschland keine Seltenheit mehr. Viele (sehr viele) Schulen bieten die Möglichkeit an, in einem Intensiv-Kurs Stunden zu belegen und ein Zeugnis zu erhalten. Die meisten Krankenkassen haben in den letzten 20 Jahren begonnen, den Yoga-Unterricht von solch „qualifizierten“ Yoga-Lehrern zu bezuschussen. In der Regel verlangen sie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium (egal welchen Inhalts) plus mindestens 480 Stunden Yogalehrer-Ausbildung. Große Kursveranstalter (Fitness-Studios, Volkshochschulen etc.) schauen nach der Qualifikation der Bewerber.

Ich (Michael) habe schon vor mehr als 30 Jahren (im Jahr 1988) als Ausbilder begonnen, damals in der S. Kneipp Akademie, Bad Wörishofen. Später ist die Iyengar-Yoga-Vereinigung als Träger dazugekommen. Seit 1999 leite ich unter Eigenregie nach den Richtlinien von Iyengar-Yoga-Deutschland e.V. eine Ausbildung zum Iyengar-Yoga-LehrerIn. Es ist Herzenssache.

Zertifizierter Iyengar-Yoga-LehrerIn zu werden beginnt mit einer langfristig angelegten, gründlichen und hingegebenen Yogapraxis. Man wird erst Iyengar-Yoga-Schüler, bevor man Lehrer wird.

Zertifizierte Lehrer verpflichten sich, die Methode authentisch weiterzugeben (ohne weitere Stile oder Disziplinen daruntermischen), ihre eigene persönlichen Yogapraxis lebendig zu halten und sich weiter mit erfahrenen Lehrern oder am Mutterinstitut in Pune, Indien fortzubilden.


Ablauf und Struktur der Ausbildung


Neuerungen in der Struktur im Frühjahr 2022

(Stand 3.3.22)

Zum März 2022 gibt es einige wichtige Änderungen in der Struktur der Ausbildung, die noch im Sommer 22 ergänzt wurden. Diese sind jetzt in den Texten unten integriert: Der Link zum aktuellen Anmeldebogen und Infos zu den Neuerungen.


Die Ausbildung beim iYoga=Iyengar-Yoga-München ist vom IYD akkreditiert. Zudem erfüllen wir die neusten Richtlinien der Krankenkassen, die den Unterricht von qualifizierten Yoga-Lehrer:innen bezuschussen.

Die Ausbildung entspricht den aktuellen Empfehlungen des IYD (Iyengar-Yoga-Deutschland e.V. (Stand Herbst 2021); dieser ist die direkte Verbindung in Deutschland zur Tradition von B.K.S. Iyengar). Es sind mindestens 660 Zeitstunden (à 60 Minuten) Seminarbesuch zu belegen. Daneben ist wöchentliches Mitüben im Unterricht, das Hospitieren bei einem zertifizierten Lehrer:in sowie supervisiertes Unterrichten einer eigenen Gruppe erforderlich. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt dazu, die Prüfungen des IYD zum zertifizierten Iyengar-Yoga-Lehrer abzulegen.

Nur mit ausreichenden Vorkenntnissen (es sollten wenigstens 3 Jahre Iyengar-Yoga-Unterricht sein) kann man förmlich beginnen. Wir beraten gerne persönlich über die Zulassungsbedingungen (s. „Erst Schüler werden!“ unten).

Die Ausbildung braucht 6 Semester. Ein Semester beinhaltet

  • 4 Wochenend-Seminare,
  • 1 Wochen-Seminar und
  • 2 bis 3 Online-Theorie-Seminare

und dauert etwa ein halbes Jahr.

Jede Grundlagen-Seminar-Sorte (siehe den Inhalt der WochenEndIntensivs im nächsten Abschnitt unten) wird insgesamt 4mal besucht, die drei Sorten von Unterrichtstechnik-Seminar je 2mal.

In den Wochenseminaren steht die Praxis im Vordergrund. Im letzten Semester (kurz vor der Prüfung) findet als Wochenseminar die Prüfungsvorbereitung statt.

Die neu aufgestellten Online-Theorie-Seminare decken das (auch von den Krankenkassen verlangte) relevante Wissen in den unten aufgelisteten Bereichen und werden mehrheitlich von staatlich akkreditierten Fachkräften unterrichtet:

  • Anatomie, Physiologie und Medizin (Umgang mit Krankheiten)
  • Philosophie und Geschichte des Yoga
  • Pädagogik und Psychologie
  • Gesundheitsförderung und Prävention von Krankheit.

Assistenz im Unterricht, das selbstständige supervisierte Unterrichten, Lektüre und Präsentation von Referaten, Übungstagebücher und -fotoanalyse sowie Arbeit in Kleingruppen sind weitere wichtige Lernmethoden.

Die Ausbildung kostet z.Z. 1320 € pro Semester (x 6 = 7920 € gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr). Ratenzahlung möglich. Nicht inbegriffen sind Reise-, Übernachtungs- und Verfplegungskosten, Kosten für den persönlichen Internetzugang sowie die Pflichtlektüre. Weiterlaufender wöchentlicher Unterricht ist ebenfalls nicht inbegriffen. Wir bieten für Azubis preiswerte wöchentliche Übungsmöglichkeiten sowie Unterkunft im Studio für die Dauer der Seminare an.

Die 3 Phasen

Semester 1-2: die eigene Praxis steht im Vordergrund. Aufnahmeprüfung ablegen; üben, üben, üben! Fotos vom eigenen Üben kommentiert einreichen.

Semester 3-4: weiter wie oben. Verfeinerung der Praxis. Das eigene Unterrichten wird immer wichtiger. Lehrproben und Assistenz. Nach und nach Pflichtlektüre durcharbeiten. Theoretische Grundlagen durch schriftliche Arbeiten erwerben und Referate abhalten. Zwischenprüfung ablegen.

Semester 5-6: weiter wie oben. Stabilisierung der Praxis auf hohem Niveau, subtileres und anspruchsvolleres Unterrichten auch bei „Problemfällen“, Prüfungsvorbereitung. Eigene Übungsgruppe organisieren und unterrichten, sich mit dem Supervisor austauschen. Abschlussprüfung ablegen.

Erst Schüler werden!

Das qualifizierte Unterrichten von Iyengar-Yoga ist anspruchsvoll. Die Themen, die einen Lehrer beschäftigen, sind nicht die gleichen, mit denen sich die Schüler herumtun. Die Vermittlung von Inhalt setzt voraus, dass der Vermittler den Inhalt selbst schon tief reflektiert und verinnerlicht hat. Sein Fokus ist dann auf die Schüler und ihre Probleme gerichtet.

Deswegen: Für InteressentInnen, die noch weniger als 3 Jahre Unterricht bei einem Lehrer in der Iyengar-Methode besucht haben, empfehlen wir den weiteren Besuch von wöchentlichen Übungskursen (bei uns im Studio oder bei anderen zertifizierten Iyengar-Yoga-LehrerInnen). Auch die ausgeschriebenen Praxis-Seminare können von allen Interessierten und Anwärtern mit entsprechendem Grundwissen besucht werden. So schafft man eine tragbare Basis für die intensive Ausbildung. Bei Fragen oder Unsicherheiten reden wir gerne mit Dir persönlich oder telefonisch über die spezifisch vorliegende Situation.

Prüfung und Abschluss

Die Aufnahme in die Ausbildung geschieht in Einvernehmen mit der Ausbildungsleitung. Zum Ende der Ausbildung meldet sich der Schüler beim nationalen Iyengar-Yoga-Verein (in Deutschland: „IYD“), der im Namen von Ramamani Iyengar Memorial Yoga Instutute, Pune, Indien eine standardisierte Prüfung abhält. Nach bestandener „Level-1“-Prüfung ist man zertifizierter Iyengar®-Yoga-Lehrer.

Info und Anmeldebogen Sommer 2023


Grundlagen-Wochenenden: Praxis und Unterrichtstechnik

Feingefühl und Verständnis, Ausdauer und Kraft in der Praxis werden in intensiven Unterrichtsstunden gefördert. Das Yoga-Unterrichten wird anhand von Lehrproben untersucht und reflektiert, Anatomie- und Philosophie-Inhalte werden in den Wochenenden integriert. Die WochenEndIntensivs sind Hauptbestandteil der Lehrerausbildung.

Ablauf

Freitags 17:00 – 19:00 Uhr gibt es eine optionale Praxis-Einheit mit Michael. Diese ist nicht formell Teil des WochenEndIntensivs. Die Teilnahme wird aber als Einstimmung auf das Wochenende sehr empfohlen. (s. Details zum Kursplan und  -buchung hier). 

Sowohl bei Praxis- wie auch bei Unterrichtstechnik-Seminaren beginnen wir den Tag mit Asana-/Pranayama-Praxis unter Anleitung.

Die U-Tech-Seminare sind sonst in der Gestaltung freier mit Vortrag, Gespräch und Lehr-Proben im Vordergrund.

Grundlagenseminare finden so statt:

Samstags
9:00 – 11:00: Asanapraxis unter Anleitung
11 – 13:00 Vertiefung der Asanapraxis
15:00 – 18:00: Vortrag, Referat, Interaktives, Foto-Analyse (aus dem Portfolio der TeilnehmerInnen), weitere Praxis unter Anleitung

Sonntags
9:00 – 10:30: Asanapraxis unter Anleitung
10:30 – 13:30: Vertiefung der  Asana- und Pranayama-Praxis und -Unterrichtstechnik, Vortrag, Referat, Interaktives

Inhalt

Es gibt 7 Sorten von WochenEndIntensiv, die sich schwerpunktmäßig auf den Inhalt der Lehrbücher „Yoga in Bewegung“ sowie „Grundrichtlinien für Lehrer“ von Geeta Iyengar beziehen:

Grundlagen I: Stehhaltungen (Utthita), Vorwärtsstreckungen

Grundlagen II: Sitzhaltungen, Umkehrhaltungen, Drehungen, Bauchhaltungen

Grundlagen III: Stehhaltungen (Parivrtta), Rückbeugen, Surya Namaskar und besondere Sequenzen

Grundlagen IV: Praxis für Frauen, Pranayama, Remedial (= Arbeitsweisen bei Problemen), Regeneratives

Unterrichtstechnik („U-Tech“) I: Anleiten, Probleme im Unterricht

U-Tech II: Sequenzen Teil 1, energetische Anatomie

U-Tech III: Sequenzen Teil 2, Einführung in Mentoring

Termine

4.-5.3. Grundlagen 4
25.-26.3. Unterrichtstechnik 1
1.-2.4. gestrichen    Grundlagen 1b
22.-23.4. Grundlagen 2b
20.-21.5. Grundlagen 3b
24.-25.6. Unterrichtstechnik 2
8.-9.7. Grundlagen 1a
21.-23.7. Convention in Leipzig
16.-17.9. Zwischenprüfung
23.-24.9. Grundlagen 2a
7.-8.10. Grundlagen 3a
14.-15.10. Unterrichtstechnik 3

(Gebühr für Interessierte als Einzelbuchung: 220 €)


Praxisvertiefung - Wochenseminare

Es werden unterschiedliche Sequenzen durchgeübt, um ein tieferes Gefühl für die eigentliche tägliche Praxis zu vermitteln (dynamische Sequenzen mit Stehhaltungen, Vorwärts- und Rückwärtsstreckungen; zentrierende Sequenzen mit Dreh- und Umkehrhaltungen; regenerativen Sequenzen [auch Menstruationspraxis] mit gestützten Haltungen und / oder Pranayama). Der Schwerpunkt liegt auf normalem Üben unter Anleitung. Michael und GastlehrerInnen vermitteln Erfahrungen und das Gefühl für Rhythmus, Intensität, Variabilität bei gleichzeitiger Betonung auf Grundlagen der Asana- und Pranayamapraxis.

OSTER-WOCHENSEMINAR mit Michael Forbes, 10.-14. APRIL 2023
FMC 232921  –  500 €  (Gebühr für Interessierte als Einzelbuchung)
Montag bis Donnerstag:    9 – 17:00
Freitag:    9 – 13:00
Dienstag und Mittwoch zusätzlich 17:15-18:15 Gespräch, Vortrag


PRÜFUNGSVORBEREITUNG mit Margarete Eckl und Michael Forbes, 31.JULI – 4. AUGUST 2023

MM 233931  –  500 €  (Gebühr für Interessierte als Einzelbuchung)
Montag bis Donnerstag:    9 – 18:00
Freitag:    9 – 13:00


HERBST-WOCHENSEMINAR mit Margereta Eckl, 30. OKTOBER – 3. NOVEMBER 2023
EMT 233941  –  500 €  (Gebühr für Interessierte als Einzelbuchung)
Montag bis Donnerstag:    9 – 17:00
Freitag:    9 – 13:00


NEUJAHRSEMINAR   2.-6. JANUAR 2024
MC 241911  –  500 €  (Gebühr für Interessierte als Einzelbuchung)
Dienstag bis Freitag:    9 – 17:00
Samstag:    9 – 13:00
Mittwoch und Donnerstag zusätzlich: 17:15-18:15 Vortrag / Gespräch



Online-Theorie-Seminare

Ab 2022 im neuen Format:

60 Zeitstunden (1x in jedem Semester) Anatomie/Physiologie – 15 Zeitstunden pro Wochenende  – Dozent: Dr. Hermann Traitteur, Berlin  |  Detailliertes Curriculum hier

60 Zeitstunden (1x im Semester 1-4) Philosophie / Geschichte des Yoga – 15 Zeitstunden pro Wochenende – Dozentin: Elke Pichler, Wien  |  Detailliertes Curriculum hier

30 Zeitstunden Pädagogik / Psychologie(Format wird noch ausgearbeitet) – 15 Zeitstunden pro Wochenende – Dozentin: Claudia Böhm, Berlin

30 Zeitstunden Gesundheitsförderung / Prävention – 15 Zeitstunden pro Wochenende – Dozenti:in: Claudia Böhm, Berlin; Michael Forbes


Der Theorieunterricht erfüllt die neuen Bedingungen der Krankenkassen bezüglich Yoga-Lehrer-Ausbildungsabschlüsse ab dem Jahr 2025. Sie wird bestimmungsgemäß von akkreditierten Fachkräften abgehalten (mit Ausnahme: „Gesundheitsförderung / Prävention“ , das von Lehrer:innen mit „fachpraktischer Kompetenz“ abgehalten werden darf. )

Alle Stunden werden online per Zoom abgehalten. Zugang der Teilnehmer:innen zu den Aufzeichnungen wird auf Antrag gewährt.


Zeiten:

  • Freitag: 17 bis 19:oo
  • Samstag und Sonntag: 9 bis 13:oo und 14.30 bis 17:00

Aktuelle Termine:

Gesundheitsförderung / Prävention 24.-26.2.23
Philosophie Teil 1.2. 17.-19.3.23
Anatomie Teil 1.1 12.-14.5.23
Philosophie Teil 2.1. 11.-13.8.
Anatomie Teil 1.2 20.-22.10.

Prüfungsvorbereitung

Wir befassen uns mit den Asanas sowie mit theoretischen Fragen, wie sie in den Prüfungen vorkommen. Das Hauptaugenmerk liegt auf noch vorhandenen Defiziten, wie sie sich beim Durchüben der Asana-Listen sowie in Lehrproben zeigen.

Prüfungen zum Introductory Zertifikat finden generell Ende Oktober statt. Teilnehmer des Seminars können die Empfehlung zur Teilnahme an den IYD-Prüfungen erhalten, die 29.-30.10.2022 in München angesetzt sind.

Qualifizierte Interessent:innen können auch teilnehmen, wenn sie nicht unmittelbar beabsichtigen, eine Prüfung in diesem Jahr zu machen.

 


PRÜFUNGSVORBEREITUNG mit Margarete Eckl und Michael Forbes, 31.JULI – 4. AUGUST 2023

MM 233931  –  500 €  (Gebühr für „Nicht-Azubis“, also für Interessierte als Einzelbuchung)
Montag bis Donnerstag:    9 – 18:00
Freitag:    9 – 14:00

Dieses Seminar wird nicht gestreamt.


Weitere Infos?

Schreiben Sie uns und wir antworten werktags binnen 24 Stunden. Alternativ können sie uns auch in unseren Bürozeiten Mo – Fr 10:00 – 13:00 telefonisch unter +49 89 53 71 70 erreichen.





    (Details: s. Datenschutz)



    iYoga Logo - Iyengar-Tradition in München seit 1986
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner